Wenn Du Kaufmann werden willst.

Dann findest Du nachfolgend das Wissen der Kaufleute zum Zielkonflikt der Materialwirtschaft.

Bestellmenge und Zielkonflikt der Materialwirtschaft

Sie können entweder große Mengen selten bestellen...
 
... können dann günstig aufgrund von Rabatten oder Skonti einkaufen...haben hohe Lagerkosten
... haben niedrige Bestellkosten...haben viel Kapital gebunden
... können jederzeit liefern...haben ein hohes Lagerisiko


oder kleine Mengen häufig bestellen...
 
... haben niedrige Lagerkosten...müssen u.U. zu ungünstigen Bedingungen einkaufen
... haben wenig Kapital gebunden...haben hohe Bestellkosten
... haben ein geringes Lagerrisiko...könnten u.U. nicht immer sofort liefern

Sie können entweder große Mengen selten bestellen
- können dann günstig kaufen (Rabatt, Skonti, etc.)  - haben hohe Lagerkosten
- haben niedrige Bestellkosten                       - haben viel Kapital gebunden
- können jederzeit liefern                           - haben ein hohes Lagerisiko

oder kleine Mengen häufig bestellen
- haben niedrige Lagerkosten           - müssen u.U. zu ungünstigen Bed. einkaufen
- haben wenig Kapital gebunden         - haben hohe Bestellkosten
- das Lagerrisiko ist gering           - könnten u.U. nicht immer sofort liefern

Wie Sie sehen, ist die Entscheidung nicht so einfach. Und genau das ist gemeint, wenn die Rede vom Zielkonflikt der Materialwirtschaft ist. Dieser Zielkonflikt ist der Grund für die Suche nach dem goldenen Mittelweg, d.h. die Ermittlung der optimalen Bestellmenge. D.h. es wird die Bestellmenge gesucht, bei der die Gesamtbeschaffungskosten am niedrigsten sind.

Die Gesamtbeschaffungskosten setzen sich wie folgt zusammen...

... aus den Beschaffungskosten
  1. Bezugskosten
  2. Bestellkosten
und aus den Lagerhaltungskosten
  1. Lagerkosten
  2. Kapitalbindungskosten
  3. Kosten des Lagerrisikos

  1. Die Bezugskosten bilden den Betrag, der tatsächlich NUR für das beschaffte Material ausgegeben wird. Ganz einfach zu berechnen: Menge x Preis
  2. Bestellkosten sind die Kosten, die bei JEDER Bestellung, unabhängig von der Menge oder dem Wert der bestellten Waren, anfallen. So ist z.B. jemand mit der Bedarfsmeldung beschäftigt oder bearbeitet die Bestellung oder kontrolliert den Wareneingang. Dabei wird u.U. Material verbraucht, und der Transport kostet schließlich auch etwas... Also: Je öfter bestellt werden muß, desto höher sind die Bestellkosten.
  3. Lagerkosten sind die Kosten, die das Lager selbst verursacht. Also Personalkosten (Löhne, Gehälter, Sozialkosten), Raumkosten (Miete, Abschreibungen), Energiekosten (Strom, Gas, Treibstoffe), Kosten der Einrichtung (Abschreibung, Instandhaltung), Gerätekosten (Abschreibung, Instandhaltung). Lagerkosten können fix oder variabel sein.
  4. Kapitalbindungskosten sind die Zinsen für das in den gelagerten Waren gebundene Kapital. Mit anderen Worten: das Geld, das für die Waren gezahlt wurde, steht dem Betrieb zumindest während der Lagerzeit nicht zur Verfügung. Quasi als Entgelt dafür werden die Lagerzinsen berechnet. Der Lagerzinssatz gibt den Zinsverlust an: Jahreszinssatz + durchschnittlich Lagerdauer / 360
  5. Kosten des Lagerrisikos sind Wert- oder Mengenverluste, die durch unsachgemäße Pflege der Vorräte, Diebstahl o.ä., durch Verderb oder Bruch der gelagerten Waren, oder durch Absatzschwierigkeiten infolge Modewechsel o.ä. verursacht werden können.

  1. Betriebliche Grundfunktionen
  2. Beschaffung in der Materialwirtschaft
  3. Lagerhaltung in der Materialwirtschaft

» Alles über Materialwirtschaft auf einer Seite lesen / Zusammenfassung Industriekaufmann
» Zur Startseite

*Quellenangabe: Alle hier dargestellten Informationen waren Teil der Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann (1991-1994) und sind heute noch Bestandteil der Ausbildungen in kaufmännischer Berufen.
*Materialwirtschaft - Das Wissen der Kaufleute - Industriekaufmann, Groß- und Einzelhandelskaufmann, Bankkaufmann, Bürokaufmann, IT Kaufmann

Achtung Datenschutz Datenschutz
wenn.de
Fingerprint
Ende Wenn Dann

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

© 1998 - 2024
wENn.DE gut, Alles gut.


Datenschutz, Cookies, Analytics, Adsense


Impressum

Datenverarbeiter A. W e n d e
M a r k g r ö n i n g e r   S t r. 1 9
7 1 6 3 4    Ludwigsburg
P h o n e:    0 7 1 4 1 1 4 5 9 0 3 7
M a i l:    i n f o @ w e n n . d e